wissenswertes

Schellack-Platten wurden mit Grammophon genannten Plattenspielern abgespielt, die seit dem Ende des 19. Jhs entwickelt wurden. Die Standard-Umdrehungsgeschwindigkeit (englisch: Standard Play, daher SP) betrug 78 Umdrehungen je Minute. Der Klang wurde wesentlich von der Qualität des Grammophons und der mit ihm verwendeten Tonnadel beeinflußt. Grammophone wurden anfangs durch mechanische Federn angetrieben und mußten deshalb wie Uhren regelmäßig aufgezogen werden. Erst seit den 1920er Jahren gab es Grammophone mit elektrischem Motor.

Herstellung

live.staticflickr.com_4875_32017040748_e46298cef6_h.jpg
Vorderseite einer Mutter (National Museum of Ethnology, Osaka)
live.staticflickr.com_4825_32017029308_15ba030f09_h.jpg
Hülle einer Mutter (National Museum of Ethnology, Osaka)
live.staticflickr.com_4832_45164088204_3efc016305_h.jpg
Rückseite einer Mutter (National Museum of Ethnology, Osaka)
live.staticflickr.com_4867_45026702635_e15830ff41_h.jpg
Neujahrsedition, Teichiku (Matsumoto City Timepiece Museum)
live.staticflickr.com_4867_45214873144_b2ab7b9d14_h.jpg
Schallplatten für Kinder (Kanazawa Phonograph Museum)
live.staticflickr.com_65535_48773686913_c1d24943f3_h.jpg
Sampler, Columbia (Filmarchiv Kōbe)

Grammophone

live.staticflickr.com_4912_31000255227_7d5f6facc2_h.jpg
Portables Grammophon (Columbia Grafonola) (Kanazawa Phonograph Museum)
live.staticflickr.com_4839_45889380162_d070a57adc_h.jpg
Tonnadeln (Kanazawa Phonograph Museum)
live.staticflickr.com_4905_45214646954_91c74709de_h.jpg
Behälter mit Tonnadeln (Kanazawa Phonograph Museum)


Hörvergleich mit 3 Grammophonen

Aufbewahrung

live.staticflickr.com_4825_44122787230_553f27987c_h.jpg
Plattenarchivschränke (Kanazawa Phonograph Museum)
live.staticflickr.com_65535_48759936156_cbe8b27aab_h.jpg
Plattenarchivschränke (RKK Radio Kumamoto)
live.staticflickr.com_65535_48759016156_8ab9fd79a5_h.jpg
Plattenarchivschränke (Museum der Kyūshū-Universität, Fukuoka)
live.staticflickr.com_65535_48758690593_482fc0c3c4_h.jpg
Kisten mit Schallplatten (Museum der Kyūshū-Universität, Fukuoka)
live.staticflickr.com_4840_44975066645_bb1c6c35bb_h.jpg
Regalfächer für Mütter (National Museum of Ethnology, Osaka)
live.staticflickr.com_65535_48798739977_3de31f297b_h.jpg
Archivbox für Schallplatten (Nationalmuseum für Geschichte und Volkskunde, Sakura)
live.staticflickr.com_4896_32067831858_a8a0d1ae7b_h.jpg
Schallplatten in Alben in einem Regal
live.staticflickr.com_4863_31000114247_71ec46bd11_h.jpg
Kiste für Schallplatten (Matsumoto City Timepiece Museum)
live.staticflickr.com_65535_48759071956_0fbd375cff_h.jpg
Schallplattenalbum (Teichiku) (Museum der Kyūshū-Universität, Fukuoka)
live.staticflickr.com_4863_45939011421_875ff569e1_h.jpg
Schellackplatte in Hülle mit Registerkarte (Kanazawa Phonograph Museum)

Werbung

live.staticflickr.com_65535_40721547103_53343c0bf3_h.jpg
Werbung für Schallplatten beliebter Filmerzähler (Benshi), 1927
live.staticflickr.com_65535_46771901035_8d5ae093fa_h.jpg
Werbung für patriotische Märsche, ca. 1940–1945
filedn.eu_l2rtsslksgkbe7ukuwmkqbu_images_000001113.jpg
Neonlicht-Reklame für Parlophone Records in Tōkyō. Aus: Hamada, Masuji: Gendai Shōgyō Bijutsushū V. 8. Tōkyō: ARS (1929), 21